Kfz Gutachter Ibrahim

Wie läuft eine Vor-Ort-Begutachtung durch den Kfz Gutachter ab?

Kfz Gutachter Sparrenburg Ibrahim

Einleitung

Nach einem Autounfall oder einem anderen Schaden am Fahrzeug stellt sich schnell die Frage: Wie funktioniert eigentlich die Begutachtung vor Ort durch einen Kfz Gutachter? Viele Menschen wissen nicht, was sie erwartet – oder glauben, sie müssten ihr Auto zwingend in eine Prüfstelle bringen. Dabei ist die Vor-Ort-Begutachtung heute oft die komfortabelste und schnellste Lösung.

Als Kfz Gutachter in Bielefeld habe ich mich auf mobile Begutachtungen spezialisiert. Ich komme direkt zu Ihnen nach Hause, zur Werkstatt oder an den Unfallort – flexibel, zuverlässig und mit allem nötigen Equipment. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Vor-Ort-Begutachtung abläuft, welche Vorteile sie bietet und worauf Sie achten sollten.

Terminvereinbarung und erste Informationen

Der Ablauf beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme. Dabei klären wir kurz die wichtigsten Eckdaten:

  • Wo und wann soll die Begutachtung stattfinden?
  • Um welchen Fahrzeugtyp und Schaden handelt es sich?
  • Sind Sie Geschädigter eines Unfalls oder Fahrzeughalter?
  • Welche Unterlagen stehen bereits zur Verfügung?

In der Regel kann ein Termin noch am selben oder nächsten Tag vereinbart werden. Ich bin in ganz Bielefeld – von Jöllenbeck bis Brackwede – schnell bei Ihnen vor Ort.

Tabelle: Was wird im Erstgespräch geklärt?

PunktBedeutung
UnfallhergangEinschätzung der Ausgangslage
FahrzeugdatenVorbereitung der Begutachtung
Termin und OrtFlexibilität für Sie
Vorabunterlagen (z. B. Fotos)Erste Einschätzung, falls möglich

Ankunft und Sichtung des Fahrzeugs

Zum vereinbarten Termin komme ich persönlich zu Ihnen – pünktlich und mit modernem Equipment ausgestattet. Vor Ort beginne ich mit der äußeren Begutachtung Ihres Fahrzeugs. Dabei dokumentiere ich alle sichtbaren Schäden und prüfe die Schadensverteilung.

Ablauf vor Ort:

  • Sichtung der Karosserie, Anbauteile, Leuchten, Reifen
  • Fotodokumentation aus mehreren Perspektiven
  • Notierung besonderer Merkmale oder Vorschäden
  • Überprüfung der Plausibilität mit dem Unfallhergang

Je nach Schadensart kann auch eine Achsvermessung oder Lackschichtmessung erforderlich sein – diese führen wir bei Bedarf durch oder stimmen uns mit Ihrer Werkstatt ab.

Erhebung der Fahrzeugdaten und Ausstattung

Neben dem sichtbaren Schaden ist es wichtig, das Fahrzeug technisch und wertmäßig korrekt einzuordnen. Dafür erfasse ich alle relevanten Fahrzeugdaten, inklusive Sonderausstattung und Zustand.

Erfasst werden:

  • Hersteller, Modell, Erstzulassung, Kilometerstand
  • TÜV/AU-Status
  • Besondere Ausstattungsmerkmale oder Umbauten
  • Verschleißzustand und Pflegegrad

Diese Informationen fließen später in die Wiederbeschaffungswert-Ermittlung und die Berechnung einer möglichen Wertminderung ein.

Tabelle: Fahrzeugdaten für die Bewertung

MerkmalBeispiel
Erstzulassung06/2020
Kilometerstand57.400 km
AusstattungNavigationssystem, Lederausstattung
VorschädenKotflügel ersetzt (2022)

Schadensanalyse und Beurteilung des Reparaturwegs

Nun geht es um die genaue Analyse des Schadens: Welche Teile sind beschädigt? Welche Reparaturverfahren sind technisch notwendig und wirtschaftlich sinnvoll? Dabei berücksichtige ich auch versteckte Schäden, die sich z. B. hinter der Stoßstange oder im Fahrwerk befinden können.

Ich beurteile:

  • Welche Teile müssen ersetzt werden?
  • Was kann instand gesetzt werden?
  • Welche Reparaturkosten entstehen (inkl. Arbeitszeit, Lackierung etc.)?
  • Ist eine fiktive Abrechnung möglich?
  • Liegt ein Totalschaden vor?

Bei Bedarf ziehe ich Werkstätten aus meinem Netzwerk hinzu, um eine genaue Kalkulation zu gewährleisten.

Erstellung des Gutachtens – schnell und rechtssicher

Nach Abschluss der Vor-Ort-Begutachtung beginne ich mit der Ausarbeitung des Gutachtens. Dieses erhalten Sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden digital und auf Wunsch auch in gedruckter Form.

Das Gutachten enthält:

  • Schadenshöhe (brutto/netto)
  • Wiederbeschaffungswert und Restwert
  • Wertminderung (wenn zutreffend)
  • Reparaturweg und Zeitaufwand
  • Nutzungsausfallentschädigung

Ich sende das Gutachten auch direkt an Ihre Versicherung oder Ihren Anwalt, damit die Regulierung schnell beginnen kann.

Ihre Vorteile bei einer mobilen Begutachtung in Bielefeld

Die Vor-Ort-Begutachtung bietet Ihnen viele Vorteile – besonders im Vergleich zur klassischen Vorstellung in einer Prüfstelle:

  • Zeitersparnis: Kein zusätzlicher Weg oder Aufwand für Sie
  • Flexibilität: Ich komme zu Ihnen – egal ob nach Hause, zur Arbeit oder zur Werkstatt
  • Schnelligkeit: Gutachten meist innerhalb eines Werktages
  • Komplettservice: Bei Bedarf inkl. Mietwagen, Abschleppdienst und Anwaltsempfehlung

Ob Sie in Schildesche, Gadderbaum oder Dornberg wohnen – ich bin schnell bei Ihnen und unterstütze Sie zuverlässig.

Häufig gestellte Fragen zur Vor-Ort-Begutachtung

Viele wissen nicht, dass eine mobile Begutachtung überhaupt möglich ist. Hier die wichtigsten Antworten:

Muss ich zur Werkstatt oder zum Büro kommen?

Nein – ich komme zu Ihnen. Die Begutachtung erfolgt direkt vor Ort.

Wie lange dauert der Termin vor Ort?

Je nach Schaden ca. 30 bis 60 Minuten.

Muss ich etwas vorbereiten?

Nur den Fahrzeugschein und ggf. den Unfallbericht bereitlegen – alles Weitere klären wir gemeinsam.

Kann ich dabei bleiben?

Natürlich. Ich erkläre Ihnen jeden Schritt und beantworte Ihre Fragen direkt vor Ort.

Ist die Vor-Ort-Begutachtung genauso genau wie in der Prüfstelle?

Ja – ich arbeite mit modernster Technik und langjähriger Erfahrung.

Ist dieser Service teurer?

Nein – bei Haftpflichtschäden übernimmt die gegnerische Versicherung alle Kosten.

Interessante Links zur Begutachtung und Regulierung

Sie möchten sich noch weiter informieren oder direkt einen Termin vereinbaren? Hier finden Sie passende Quellen: